Auch dieses Jahr war beyond medicine e.v. wieder auf Deutschland größter Health-IT Messe, der DMEA, mit einem eigenen Nachwuchspanel vertreten.
Du fragst dich was die DMEA ist? Infos zur DMEA hier!
Die DMEA ist die größte europäische Messe für digitale Gesundheit und gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungen in diesem Bereich. Sie findet jedes Jahr in Berlin statt und bringt zahlreiche Akteure aus der Gesundheitsbranche zusammen, darunter Krankenhäuser, Gesundheitstechnologie-Unternehmen, Forscher und Regulierungsbehörden.
Die DMEA bietet eine Plattform für die Präsentation neuester Innovationen und Technologien im Bereich der digitalen Gesundheit und fördert den Austausch von Ideen und Best Practices. Es gibt auch viele Konferenzen, Workshops und Diskussionsrunden, bei denen Experten aus verschiedenen Bereichen ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen teilen können.
Die DMEA ist eine wichtige Gelegenheit für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und ihr Netzwerk zu erweitern. Es ist auch eine wertvolle Möglichkeit für Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen, die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Gesundheit zu verfolgen und zu verstehen, wie sie ihre Organisationen verbessern können.
Insgesamt ist die DMEA ein wichtiger Treffpunkt für alle, die an den Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheit interessiert sind und an der Förderung von Innovationen in diesem Bereich beteiligt sind. Studierende bekommen übrigens kostenlos Tickets!
"Visionen für das Krankenhaus der Zukunft? Wie arbeiten wir morgen?"
Mit unserem diesjährigen Nachwuchspanel unter dem Titel "Visionen für das Krankenhaus der Zukunft? Wie arbeiten wir morgen?" brachten wir dabei Expertise aus mehreren Bereichen zusammen. Dr. med. Fabian Baehr, MBA und Facharzt für Anästhesie, arbeitet heute selber bei einem Tech Start-up (tiplu), das Prozesse im Krankenhaus automatisiert und interoperable Datenbanken zu Verfügung stellt. Fabia Schmidberger, ITler vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, gründete vor einigen Jahren das Start-Up voize, welches Patientendokumentation auf die Tonspur verlagert. Moderiert wurde das Panel von Dr. med Lars Masanneck, der selber zum Einsatz digitaler Gesundheitstechnologien in der Neurologie forscht.
Die Diskussion konnte ein Verständnis dafür vermitteln, wie Krankenhäuser mithilfe digitaler Technologien effizienter und patientenorientierter arbeiten können und welche Trends und Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind. Klar wurde schnell, dass es vor allem darum geht, für Ärzt:innen und Pfleger:innen im Alltag sinnvoll verwendbare Lösungen zu schaffen. Nur ein Dialog aus ITlern mit den Anwendungsgruppen kann dabei zum tatsächlichen Einsatz in der Praxis führen, wobei seitens der Anwender:innen auch Offenheit da sein muss, bestehende Prozesse an das digitale Zeitalter anzupassen.
Der spannende Dialog mit zahlreichen Praxisbeispielen bannte dabei nicht nur den Nachwuchs, sondern sorgte insgesamt für volle Reihen. Auch im ANschluss an das eigentliche Panel gingen die Gespräche und Diskussionen rund um das Thema daher weiter. In diesem Sinne freuen wir uns auf kommende Jahr, auch die DMEA 2023 wollen wir als beyond medicine e.V. auf keinen Fall verpassen.